Allgemeine Angaben
Thema: | Partialoxidation kleiner Kohlenwasserstoffmoleküle mit mikroskopischen Mengen von VxOy-Katalysatorsystemen |
Fachgebiete und Arbeitsrichtung: | Physikalische und anorganische Chemie |
Leiter: |
Prof. Dr. Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6 D-14195 Berlin Telefon: 030-8413-4400 Telefax: 030-8413-4401 E-Mail-Adresse: acsek@fhi-berlin.mpg.de |
Dr. Christian Hess Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6 D-14195 Berlin Telefon: 030-8413-4500 Telefax: 030-8413-4405 E-Mail-Adresse: hess@fhi-berlin.mpg.de |
Dr. Katrin Pelzer Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6 D-14195 Berlin Telefon: 030-8413-4420 Telefax: 030-8413-4405 E-Mail-Adresse: pelzer@fhi-berlin.mpg.de |
Beschreibung
Project B2 aims at establishing structure-activity relations for partial oxidation reactions of
small alkane molecules using small VxOy particles and supported
VxOy aggregates. An understanding of structure-activity relations requires on one
hand the development of well-defined, realistic model systems, on the other hand the thorough
characterization before and during reaction. The findings from the last funding period regarding the
structural properties of VxOy/SBA-15 catalysts provide an excellent basis for
future in situ investigations as well as the targeted development of novel synthetic strategies.
Die Arbeiten im TP B2 haben zum Ziel, Struktur-Wirkungs-Beziehungen an kleinen
VxOy-Teilchen und getragenen VxOy-Aggregaten für
Partialoxidationen kleiner Kohlenwasserstoffmoleküle zu etablieren. Ein Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen setzt
einerseits die Entwicklung wohldefinierter, realistischer Modellsysteme, andererseits eine gründliche
Charakterisierung vor und während der Reaktion voraus. Die Erkenntnisse der letzten Förderperiode
hinsichtlich der strukturellen Eigenschaften kontrolliert hergestellter
VxOy/SBA-15-Katalysatoren stellen eine sehr gute Grundlage für bevorstehende in situ-Untersuchungen bestehender
Modell-Systeme aber auch die gezielte Entwicklung neuer Synthesestrategien dar.